zum Inhaltsverzeichnis

zu den anderen Stories

Story #2

Essgestörte*r
Hobby-Sportler*in

scroll nach unten

Schau dir die Storyinhalte:
(1. Was ist passiert & 6. Wie geht es weiter) hier an.

Willst du aber in die Wissenseinheiten:
(2.-5. und 7.-8.) eintauchen, wechsle auf ein größeres Display.

1. Was ist passiert?

Geschichte anhören:
Geschichte lesen:

Bevor dich der Ärger über andere übermannt, vertreibst du den Gedanken kopfschüttelnd und machst dich auf den Weg zum Wiegen.

Du hast ein gutes Gefühl, denn heute hast du sogar 10 Minuten länger beim Sport durchgehalten, als normalerweise; und als du dich heute im Spiegel betrachtet hast, fandest du beinahe, dass deine Figur die der Models ähnelt, welche deine Vorbilder auf Instagram sind.

Aber als du einen Blick auf die Waage wirfst, bekommst du einen Schock: denn dort steht nicht wie immer 40kg, sondern 40,1kg.

„Nein, nein, nein… Exakt 40kg müssen es sein!“ stammelst du ungläubig. Du steigst von der Waage hinunter und nochmal hinauf, um sicher zu gehen, dass kein Fehler vorliegt. „Bitte sei 40, bitte sei 40!“ gibst du flehend von dir. Doch an der Anzeige hat sich nichts geändert: die Ausgabe lautet immer noch 40,1.

Was ist Perfektionismus?

2. Definition

Wähle die Definition aus, von der du denkst, dass sie zutrifft.
Liegst du falsch, versuche es erneut.

Das ist noch nicht richtig. Versuche es erneut!

Das ist richtig!

Eine persönliche Eigenschaft, gekennzeichnet durch die Anschauung, dass das Perfekte besteht und das angestrebte Ideal darstellt.

Eine psychische Krankheit, bei der sich Betroffene durch das exzessive Streben nach Perfektion selbst kaputt machen.

Ein ein- und ausschaltbares Phänomen, mittels dessen Perfektion problemlos erreicht werden kann.

Er ist ein sehr verbreitetes Phänomen, da etwa zwei Drittel der deutschen Bevölkerung zum Perfektionismus neigen.

Du bist dir unsicher, ob du selbst perfektionistisch bist oder nicht? Dann mache einen der verbreitetsten fundierten Tests, um diese Frage zu beantworten:

Frost Multidimensional Perfectionism Scale-Deutsch

Welche Art von Perfektionismus ist in dieser Story vertreten?

3. Arten

Wähle die Option aus, von der du denkst, dass sie zutrifft.
Liegst du falsch, versuche es erneut.

Das ist noch nicht richtig. Versuche es erneut!

Das ist richtig!

keiner

funktionaler

dysfunktionaler

Aus den Eigenschaften lassen sich außerdem drei Kernmerkmale für den dysfunktionalen Perfektionismus aufstellen:
1. Das Ausmaß der Anforderungen (Teil der Dimension „persönliche Maßstäbe“)
2. Die Statik der Anforderungen (Teil der Dimension „persönliche Maßstäbe“)
3. Der leistungsbedingte Selbstwert (geht hervor aus den Dimensionen „Fehlersensibilität und Handlungszweifel“)

Den einzelnen Eigenschaften lässt sich isoliert gesehen pauschal ein positiver oder negativer Charakter zuordnen. Jedoch ist letztendlich immer die Konstellation der Facetten ausschlaggebend, wodurch grundsätzlich als positiv gewertete Facetten auch ins Negative umschlagen können.

i

Allgemein gilt, dass nicht nur die Definition des Begriffs Perfektionismus, sondern vor allem auch mögliche verschiedene Arten oder Kategorien viel diskutiert sind. Die folgenden Ausführungen stellen den Versuch dar, einen Mittelweg aus den verbreitetsten Ansätzen aufzustellen.

Tabelle der positiven und negativen Wertigkeit

* In dieser Story nicht vertreten

In welchen Bereichen liegen hier perfektionistische Ansprüche vor?

4. Bereiche

Wähle die Option aus, von der du denkst, dass sie zutrifft.
Liegst du falsch, versuche es erneut.

Das ist noch nicht richtig. Versuche es erneut!

Das ist richtig!

Sauberkeit

Persönlichkeit

Aussehen

In den Gebieten, in denen eine perfektionistische Person keine perfektionistischen Anforderungen erhebt, herrscht oft Benachteiligung. Das bedeutet, dass das Umfeld eines*r Perfektionist*in entweder direkt (perfektionistische Ansprüche) oder indirekt (keine perfektionistischen Ansprüche) durch den Perfektionismus involviert ist.

Ressourcenverteilung der Lebensbereiche
Was ist in dieser Geschichte die Ursache von Perfektionismus?

5. Ursachen

Wähle die Option aus, von der du denkst, dass sie zutrifft.
Liegst du falsch, versuche es erneut.

Das ist noch nicht richtig. Versuche es erneut!

Das ist richtig!

Mediale Ideale

Schlechter Umgang

Autorität

Die generelle Existenz von Perfektionismus kann man auf die Rolle des Menschen in Gegenüberstellung mit dem Göttlichen zurückführen: das Aufsehen zu einem Leitbild, das aber utopisch und aussichtslos ist; eine Diskrepanz aus erreichen wollen, aber nicht erreichen können.

Übersicht möglicher Perfektionismus-Ursachen

* In dieser Story nicht vertreten

6. Wie geht es weiter?

Geschichte anhören:
Geschichte lesen:

Eine andere Idee wäre es, noch schnell eine runde Joggen zu gehen. Es ist zwar um so eine späte dunkle Stunde nicht mehr die gemütlichste Nachbarschaft, aber was sollst du denn sonst machen?

Also, die Methode ist entschieden. Jetzt bleibt nur noch die Frage, wie du die nötige Kraft dafür aufbringen sollst. So sehr du auch versuchst, dich von einem Einfall loszureißen, du landest immer wieder bei demselben Gedanken:
dein Blick wandert zu der Schublade, in der du deine lange ungenutzte Amphetamin Pillendose verstaut hast. Du hast dir eigentlich fest vorgenommen aufzuhören, aber heute ist es ja eindeutig ein Notfall.

Was sind in dieser Story die Konsequenzen durch Perfektionismus?

7. Konsequenzen

Wähle die Option aus, von der du denkst, dass sie zutrifft.

Das ist teilweise richtig.

Beanspruchung

Essstörung

Verwirklichung

Übersicht möglicher Konsequenzen

* In dieser Story nicht vertreten

Wie soll diese Situation entschärft werden?

8. Strategien

i

Diese Hilfestellungen sind lediglich als Unterstützung zu sehen. Bei ernsthaften Problemen gilt es in jedem Fall, ärztliche Hilfe aufzusuchen.

Wähle eine der Strategien aus, um sie einzusehen.
Du kannst dir alle anschauen und sie bei Bedarf selbst anwenden.

Strategie #1

„Auf scheinbar perfekte Personen achten“

Thema: Probleme / Fehler
Art: Realistische Prüfung

Strategie #2

Hinlegen und liegen lassen

Thema: Faulenzen
Art: Gegenbild

Aufgabe:

Schritt 1:
Wähle berühmte Persönlichkeiten aus, von denen du denkst, sie seien perfekt, sie handhaben Dinge perfekt. Das können Menschen aus den Bereichen Film, Fernsehen, Musik, Mode, Politik, Religion und so weiter sein.

Schritt 2:
Nun recherchiere diese Individuen. Suche den Namen z.B. in Verbindung mit Begriffen wie „Fehler“, „Fail“, „Problem“ oder finde heraus, ob diese Person bereits in Therapie ist / war, mit einer psychischen Störung zu kämpfen hat / hatte.

Vorlage herunterladen

Aufgabe:

Schritt 1:
Nehme dir Zeit, um aktiv nichts zu tun, dich hinzulegen und Dinge liegen zu lassen. Notiere dir dazu die Dauer, wie lange du den Zeitraum bestehen lassen willst. Du kannst klein anfangen und mit jeder Wiederholung steigern.

Schritt 2:
Sobald du dabei merkst, dass du in dein gewohntes Grübeln oder deine antizipierten Sorgen verfällst, halte deine Gedankengänge schriftlich fest. Dieser Akt des Aufschreibens dient als Legitimation dafür, den Einfall abzuhaken.

optional:
Leite die Strategie ein, indem du dich optisch auf den Alltagsbruch einstimmst: zieh dir dazu deine gemütlichsten Klamotten an.

Vorlage herunterladen

Zur Übersicht

Story #1

Einser
Schüler*in

Story #3

Überforderte*r
Workaholic

Story #4

Ungenügsame*r
Partner*in