zum Inhaltsverzeichnis

zu den anderen Stories

Story #1

Einser
Schüler*in

scroll nach unten

Schau dir die Storyinhalte:
(1. Was ist passiert & 6. Wie geht es weiter) hier an.

Willst du aber in die Wissenseinheiten:
(2.-5. und 7.-8.) eintauchen, wechsle auf ein größeres Display.

1. Was ist passiert?

Geschichte anhören:
Geschichte lesen:

Dein Puls schießt augenblicklich in die Höhe. Du versuchst dich damit zu beruhigen, dass im letzten Semester doch auch alle Prüfungen perfekt liefen, also wird das dieses Mal schon auch wieder so sein - aber deine Nervosität senkt sich kein bisschen.

„Jetzt bloß nicht auch noch an deine Eltern denken“, schaltet sich eine weitere Stimme in deinem Kopf dazu, aber zu spät: Dir fällt ein, wie sie angekündigt hatten, dass sobald du die 1 bei dieser Prüfung in der Tasche hast, sie als Belohnung einen Tisch in deinem Lieblingsrestaurant reservieren.

Mitten in dieser Überlegung ist der Professor an deinem Tisch angekommen und legt das Blatt Papier vor dir ab. Mit zittrigen Händen blickst du darauf und… - siehst eine 2+.

Das „gut gemacht!“ des Lehrers hörst du nur noch gedämpft, während dein Herz dir in die Hose rutscht. „Aber gut ist nicht gut genug“ ist das Einzige, was du jetzt denken kannst.

Nahezu versteinert sitzt du da und kannst statt der Umgebungsgeräusche nur das Rauschen des Blutes in deinen Ohren vernehmen. Dir wird gleichzeitig heiß und kalt, ohne, dass du etwas dagegen machen kannst.

Was ist Perfektionismus?

2. Definition

Wähle die Definition aus, von der du denkst, dass sie zutrifft.
Liegst du falsch, versuche es erneut.

Das ist noch nicht richtig. Versuche es erneut!

Das ist richtig!

Ein ein- und ausschaltbares Phänomen, mittels dessen Perfektion problemlos erreicht werden kann.

Eine persönliche Eigenschaft, gekennzeichnet durch die Anschauung, dass das Perfekte besteht und das angestrebte Ideal darstellt.

Eine psychische Krankheit, bei der sich Betroffene durch das exzessive Streben nach Perfektion selbst kaputt machen.

Er ist ein sehr verbreitetes Phänomen, da etwa zwei Drittel der deutschen Bevölkerung zum Perfektionismus neigen.

Du bist dir unsicher, ob du selbst perfektionistisch bist oder nicht? Dann mache einen der gängigsten fundierten Tests, um diese Frage zu beantworten:

Frost Multidimensional Perfectionism Scale-Deutsch

Welche Art von Perfektionismus ist in dieser Story vertreten?

3. Arten

Wähle die Option aus, von der du denkst, dass sie zutrifft.
Liegst du falsch, versuche es erneut.

Das ist noch nicht richtig. Versuche es erneut!

Das ist richtig!

dysfunktionaler

funktionaler

keiner

Aus den Eigenschaften lassen sich außerdem drei Kernmerkmale für den dysfunktionalen Perfektionismus aufstellen:
1. Das Ausmaß der Anforderungen (Teil der Dimension „persönliche Maßstäbe“)
2. Die Statik der Anforderungen (Teil der Dimension „persönliche Maßstäbe“)
3. Der leistungsbedingte Selbstwert (geht hervor aus den Dimensionen „Fehlersensibilität und Handlungszweifel“)

Den einzelnen Eigenschaften lässt sich isoliert gesehen pauschal ein positiver oder negativer Charakter zuordnen. Jedoch ist letztendlich immer die Konstellation der Facetten ausschlaggebend, wodurch grundsätzlich als positiv gewertete Facetten auch ins Negative umschlagen können.

i

Allgemein gilt, dass nicht nur die Definition des Begriffs Perfektionismus, sondern vor allem auch mögliche verschiedene Arten oder Kategorien viel diskutiert sind. Die folgenden Ausführungen stellen den Versuch dar, einen Mittelweg aus den verbreitetsten Ansätzen aufzustellen.

Tabelle der positiven und negativen Wertigkeit

* In dieser Story nicht vertreten

In welchen Bereichen liegen hier perfektionistische Ansprüche vor?

4. Bereiche

Wähle die Option aus, von der du denkst, dass sie zutrifft.
Liegst du falsch, versuche es erneut.

Das ist noch nicht richtig. Versuche es erneut!

Das ist richtig!

Bildungsweg

Freundschaften

Familie

In den Gebieten, in denen eine perfektionistische Person keine perfektionistischen Anforderungen erhebt, herrscht oft Benachteiligung. Das bedeutet, dass das Umfeld eines*r Perfektionist*in entweder direkt (perfektionistische Ansprüche) oder indirekt (keine perfektionistischen Ansprüche) durch den Perfektionismus involviert ist.

Ressourcenverteilung der Lebensbereiche
Was ist in dieser Geschichte die Ursache von Perfektionismus?

5. Ursachen

Wähle die Option aus, von der du denkst, dass sie zutrifft.
Liegst du falsch, versuche es erneut.

Das ist noch nicht richtig. Versuche es erneut!

Das ist richtig!

Aufmerksamkeitsmangel

Autorität

Überfürsorglichkeit

Die generelle Existenz von Perfektionismus kann man auf die Rolle des Menschen in Gegenüberstellung mit dem Göttlichen zurückführen: das Aufsehen zu einem Leitbild, das aber utopisch und aussichtslos ist; eine Diskrepanz aus erreichen wollen, aber nicht erreichen können.

Übersicht möglicher Perfektionismus-Ursachen

* In dieser Story nicht vertreten

6. Wie geht es weiter?

Geschichte anhören:
Geschichte lesen:

Die ganzen schlaflosen Nächte , das viele anstrengende Lernen, das Absagen so vieler Treffen mit deinem Freundeskreis - und wofür? Keine 1, kein Gefühl von Stolz oder Zufriedenheit.

Ein weiterer vertrauter bedrückender Gedanke schaltet sich hinzu: was werden deine Eltern sagen? Die Vorstellung des Ausdrucks auf ihren Gesichtern, sobald du ihnen die schlechte Nachricht überbringst, ist einer zu viel. Wie sollst du dieses beschwerliche Gefühl nur wieder wegbekommen?

Was sind in dieser Story die Konsequenzen durch Perfektionismus?

7. Konsequenzen

Wähle die Option aus, von der du denkst, dass sie zutrifft.

Das ist teilweise richtig.

Gewissensbisse

Unruhe

Höchstleistungen

Übersicht möglicher Konsequenzen

* In dieser Story nicht vertreten

Wie soll diese Situation entschärft werden?

8. Strategien

i

Diese Hilfestellungen sind lediglich als Unterstützung zu sehen. Bei ernsthaften Problemen gilt es in jedem Fall, ärztliche Hilfe aufzusuchen.

Wähle eine der Strategien aus, um sie einzusehen.
Du kannst dir alle anschauen und sie bei Bedarf selbst anwenden.

Strategie #1

Überzeugungen und Fragen

Thema: Fehler
Art: Realistische Prüfung

Strategie #2

„Etiketten-Spiel“

Thema: Selbstwert
Art: Hedonistische Prüfung

Strategie #3

Durchschnittliches Idol

Thema: Mittelmäßigkeit
Art: Gegenbild

Aufgabe:

Schritt 1:
Formuliere deine eigenen Überzeugungen.

Schritt 2:
A) Stelle aufbauend auf deinen Überzeugungen Fragen an andere auf.
B) Sende das Ergebnis an deine Familie / Freunde, sodass sie Antworten geben können.

Vorlage herunterladen

Aufgabe:

Schritt 1:
Notiere dir fünf auf dich zutreffende Komplimente und fünf Beleidigungen.

Schritt 2:
Reagiere einen Tag lang lediglich mit den Komplimenten auf deine Aktionen. Evaluiere abends die Auswirkungen auf deine Gefühlswelt: Notiere dir, welche Empfindungen der Tag hervorgerufen hat.

Schritt 3:
Ein andermal ziehst du ausschließlich die Beleidigungen heran. Notiere dir an diesem Abend erneut deine Empfindungen. Vergleiche danach die Ergebnisse beider Experimente.

Vorlage herunterladen

Aufgabe:

Schritt 1:
Wähle eine Person aus deinem Umfeld aus, die du als durchschnittlich einstufst.

Schritt 2:
Gehe mit dieser Person in den Austausch, indem du Fragen dazu stellst, wie derjenige / diejenige seinen / ihren Alltag gestaltet, und dir die Antworten notierst.

Schritt 3:
Ahme basierend darauf die Person und dessen Alltag nach.

Vorlage herunterladen

Zur Übersicht

Story #2

Essgestörte*r
Hobby-Sportler*in

Story #3

Überforderte*r
Workaholic

Story #4

Unzufriedene*r
Partner*in