zum Inhaltsverzeichnis

zu den anderen Stories

Story #3

Überforderte*r
Workaholic

scroll nach unten

Schau dir die Storyinhalte:
(1. Was ist passiert & 6. Wie geht es weiter) hier an.

Willst du aber in die Wissenseinheiten:
(2.-5. und 7.-8.) eintauchen, wechsle auf ein größeres Display.

1. Was ist passiert?

Geschichte anhören:
Geschichte lesen:

Dein Herz schlägt rasend schnell, und beruhigt sich erst wieder, als du um die Ecke biegst und siehst, dass wenigstens dein Parkplatz heute nicht unrechtmäßig von jemandem besetzt ist.

Den vorhergegangenen Schock schon wieder verdrängt, stellst du hastig den Wagen ab. „Ich kann es noch bis Punkt acht Uhr schaffen. Ich muss es schaffen!“ sagst du dir bei einem letztem Blick auf die Uhr, und beginnst zu rennen.

Außer Atem im Aufzug angekommen, drückst du 30x Mal auf den Knopf zu deinem Stockwerk. „Fast geschafft“ freust dich - aber nur kurz, denn in diesem Moment wechselt der Zeiger deiner Armbanduhr von 8:00 zu 8:01 - und erst in dieser Minute öffnet sich die Fahrstuhltür zu deinem Büro.

Eine Minute ist auch schon zu spät.“ hat deine Lieblingslehrerin stets gepredigt. Sie saß bereits im Klassenzimmer, als die ersten Kinder in der Früh einen Fuß in die Schule setzten. Du wolltest seit du denken kannst so sein wie sie und bist dem eigentlich auch schon sehr nahe gekommen - bis jetzt. Denn gerade bist zum ersten Mal in deinem Leben unpünktlich.

Was ist Perfektionismus?

2. Definition

Wähle die Definition aus, von der du denkst, dass sie zutrifft.
Liegst du falsch, versuche es erneut.

Das ist noch nicht richtig. Versuche es erneut!

Das ist richtig!

Eine psychische Krankheit, bei der sich Betroffene durch das exzessive Streben nach Perfektion selbst kaputt machen.

Ein ein- und ausschaltbares Phänomen, mittels dessen Perfektion problemlos erreicht werden kann.

Eine persönliche Eigenschaft, gekennzeichnet durch die Anschauung, dass das Perfekte besteht und das angestrebte Ideal darstellt.

Er ist ein sehr verbreitetes Phänomen, da etwa zwei Drittel der deutschen Bevölkerung zum Perfektionismus neigen.

Du bist dir unsicher, ob du selbst perfektionistisch bist oder nicht? Dann mache einen der verbreitetsten fundierten Tests, um diese Frage zu beantworten:

Frost Multidimensional Perfectionism Scale-Deutsch

Welche Art von Perfektionismus ist in dieser Story vertreten?

3. Arten

Wähle die Option aus, von der du denkst, dass sie zutrifft.
Liegst du falsch, versuche es erneut.

Das ist noch nicht richtig. Versuche es erneut!

Das ist richtig!

funktionaler

dysfunktionaler

keiner

Aus den Eigenschaften lassen sich außerdem drei Kernmerkmale für den dysfunktionalen Perfektionismus aufstellen:
1. Das Ausmaß der Anforderungen (Teil der Dimension „persönliche Maßstäbe“)
2. Die Statik der Anforderungen (Teil der Dimension „persönliche Maßstäbe“)
3. Der leistungsbedingte Selbstwert (geht hervor aus den Dimensionen „Fehlersensibilität und Handlungszweifel“)

Den einzelnen Eigenschaften lässt sich isoliert gesehen pauschal ein positiver oder negativer Charakter zuordnen. Jedoch ist letztendlich immer die Konstellation der Facetten ausschlaggebend, wodurch grundsätzlich als positiv gewertete Facetten auch ins Negative umschlagen können.

i

Allgemein gilt, dass nicht nur die Definition des Begriffs Perfektionismus, sondern vor allem auch mögliche verschiedene Arten oder Kategorien viel diskutiert sind. Die folgenden Ausführungen stellen den Versuch dar, einen Mittelweg aus den verbreitetsten Ansätzen aufzustellen.

Tabelle der positiven und negativen Wertigkeit

* In dieser Story nicht vertreten

In welchen Bereichen liegen hier perfektionistische Ansprüche vor?

4. Bereiche

Wähle die Option aus, von der du denkst, dass sie zutrifft.
Liegst du falsch, versuche es erneut.

Das ist noch nicht richtig. Versuche es erneut!

Das ist richtig!

Eigentum

Arbeit

Hobbys / Freizeit

In den Gebieten, in denen eine perfektionistische Person keine perfektionistischen Anforderungen erhebt, herrscht oft Benachteiligung. Das bedeutet, dass das Umfeld eines*r Perfektionist*in entweder direkt (perfektionistische Ansprüche) oder indirekt (keine perfektionistischen Ansprüche) durch den Perfektionismus involviert ist.

Ressourcenverteilung der Lebensbereiche
Was ist in dieser Geschichte die Ursache von Perfektionismus?

5. Ursachen

Wähle die Option aus, von der du denkst, dass sie zutrifft.
Liegst du falsch, versuche es erneut.

Das ist noch nicht richtig. Versuche es erneut!

Das ist richtig!

Vererbter Charakter

Mediale Ideale

Vorleben

Die generelle Existenz von Perfektionismus kann man auf die Rolle des Menschen in Gegenüberstellung mit dem Göttlichen zurückführen: das Aufsehen zu einem Leitbild, das aber utopisch und aussichtslos ist; eine Diskrepanz aus erreichen wollen, aber nicht erreichen können.

Übersicht möglicher Perfektionismus-Ursachen

* In dieser Story nicht vertreten

6. Wie geht es weiter?

Geschichte anhören:
Geschichte lesen:

Hektisch startest du einen sechsten Versuch, weil du auch ohne den Eintrag in deinem überfüllten Terminkalender weißt, dass gleich ein Meeting ansteht.

Danach wolltest du endlich mit deinen Vorgesetzten bezüglich Beförderung sprechen, weil du schon seit Jahren alles gibst und perfekt machst, aber trotzdem noch nicht die Möglichkeit bekommen hast, beruflich aufzusteigen.

Als es aber auch bei diesem Mal nicht funktioniert, scheint sich ein Schalter in dir umzulegen. Mit leerem Blick starrst du auf deinen Bildschirm.

Ohne eine weitere Handlung, eine weitere Bewegung siehst du, wie die Minuten vergehen, der Startzeitpunkt für das Meeting verstreicht, Menschen an dir vorbeilaufen - aber du bist wie erstarrt. Nichts scheint mehr real zu sein.

Was sind in dieser Story die Konsequenzen durch Perfektionismus?

7. Konsequenzen

Wähle die Option aus, von der du denkst, dass sie zutrifft.

Das ist teilweise richtig.

Stress

Burnout

Regelmäßigkeit

Übersicht möglicher Konsequenzen

* In dieser Story nicht vertreten

Wie soll diese Situation entschärft werden?

8. Strategien

i

Diese Hilfestellungen sind lediglich als Unterstützung zu sehen. Bei ernsthaften Problemen gilt es in jedem Fall, ärztliche Hilfe aufzusuchen.

Wähle eine der Strategien aus, um sie einzusehen.
Du kannst dir alle anschauen und sie bei Bedarf selbst anwenden.

Strategie #1

Kompromissaktionen im Alltag

Thema: Flexibilität
Art: Realistische Prüfung

Strategie #2

Zeit-aus-dem-Fenster-Schmeißen

Thema: Zeit
Art: Gegenbild

Aufgabe:

Schritt 1:
Notiere dir Tätigkeiten, bei denen du perfektionistische Anforderungen hast.

Schritt 2:
Definiere dafür jeweils
A. die beste Extreme (die optimale Ausführung der Tätigkeit)
B. die schlechteste Extreme (die suboptimale Ausführung der Tätigkeit)
C. mehrere Mittelwerte zwischen diesen beiden Gegensätzen.

Schritt 3:
Wähle einen der Mittelwerte aus und nutze diesen als Erwartungshaltung bei der Realisierung der Tätigkeit.

Vorlage herunterladen

Aufgabe:

Schritt 1:
Wähle Aktivitäten aus, die du mit einer definierten Dauer ausführst.

Schritt 2:
Widme dich diesen Handlungen, indem du sie nicht in deinem gewohnten Tempo ausführst, sondern länger dauern lässt.

Schritt 3:
Vergleiche die achtsam investierte Zeit mit deiner bei der jeweiligen Handlung gewohnt eingesetzten Zeit. Der Differenzbetrag stellt sozusagen die Zeit dar, die du genutzt hast, deine Energie-Reserven aufzuladen und dir bei wichtigen To-Do’s als Mehr an Kraft zur Verfügung stehen.

Vorlage herunterladen

Zur Übersicht

Story #1

Einser
Schüler*in

Story #2

Essgestörte*r
Hobby-Sportler*in

Story #4

Ungenügsame*r
Partner*in