zum Inhaltsverzeichnis

zu den anderen Stories

Story #4

Ungenügsame*r
Partner*in

scroll nach unten

Schau dir die Storyinhalte:
(1. Was ist passiert & 6. Wie geht es weiter) hier an.

Willst du aber in die Wissenseinheiten:
(2.-5. und 7.-8.) eintauchen, wechsle auf ein größeres Display.

1. Was ist passiert?

Geschichte anhören:
Geschichte lesen:

Zudem hast du beim Treffen mit den Eltern gemerkt, dass diese Forderungen nicht nur von ihm selbst ausgehen. Sie kommen auch daher, dass er anscheinend schon immer sehr bemuttert wurde, eine Art Fehlerabneigung in der Familie besteht und er so immer auch für sie alles richtig machen will.

Als du das erste Mal mitbekommen hast, unter was für einem Druck er stand, als er etwas eben mal nicht richtig gemacht hat, warst du total irritiert. Denn wo er doch sonst so selbstbewusst ist, haben ihn dadurch starke Selbstzweifel geplagt.

Heute ist aber nicht der richtige Abend, um das alles zu besprechen. Du willst jetzt erstmal euren Halb-Jahrestag genießen, und hast dich im Blumenladen für 6 Rosen entschieden - eine für jeden gemeinsamen bisherigen Monat, weil du weißt, wie sehr er Details wertschätzt. Genauso bestellst du es bei der Verkäuferin, bezahlst und machst dich damit auf den Weg nach Hause.

Für den gewünschten Überraschungseffekt sperrst du nicht selbst auf, sondern klingelst, damit dein Partner noch gar nicht mit dir rechnet. „Hi Schatz, ich hab eine Kleinigkeit für dich besorgt. Damit nochmal alles Liebe zu unserem Jubiläum!“ strahlst du mit dem Strauß in den Händen, als die Tür geöffnet wird. Du willst auf ihn zugehen, um ihm einen Kuss geben, aber er blickt dich nicht wie erwartet mit erfreuter Mine an, sondern weist dich stattdessen mit einem entsetzten Gesichtsausdruck zurück: „Moment mal… wir haben unser 6-Monatiges, und das sind nur 5 Rosen, keine 6! Hast du dich etwa um einen ganzen Monat vertan?!“

Was ist Perfektionismus?

2. Definition

Wähle die Definition aus, von der du denkst, dass sie zutrifft.
Liegst du falsch, versuche es erneut.

Das ist noch nicht richtig. Versuche es erneut!

Das ist richtig!

Eine persönliche Eigenschaft, gekennzeichnet durch die Anschauung, dass das Perfekte besteht und das angestrebte Ideal darstellt.

Ein ein- und ausschaltbares Phänomen, mittels dessen Perfektion problemlos erreicht werden kann.

Eine psychische Krankheit, bei der sich Betroffene durch das exzessive Streben nach Perfektion selbst kaputt machen.

Er ist ein sehr verbreitetes Phänomen, da etwa zwei Drittel der deutschen Bevölkerung zum Perfektionismus neigen.

Du bist dir unsicher, ob du selbst perfektionistisch bist oder nicht? Dann mache einen der verbreitetsten fundierten Tests, um diese Frage zu beantworten:

Frost Multidimensional Perfectionism Scale-Deutsch

Welche Art von Perfektionismus ist in dieser Story vertreten?

3. Arten

Wähle die Option aus, von der du denkst, dass sie zutrifft.
Liegst du falsch, versuche es erneut.

Das ist noch nicht richtig. Versuche es erneut!

Das ist richtig!

dysfunktionaler

keiner

funktionaler

Aus den Eigenschaften lassen sich außerdem drei Kernmerkmale für den dysfunktionalen Perfektionismus aufstellen:
1. Das Ausmaß der Anforderungen (Teil der Dimension „persönliche Maßstäbe“)
2. Die Statik der Anforderungen (Teil der Dimension „persönliche Maßstäbe“)
3. Der leistungsbedingte Selbstwert (geht hervor aus den Dimensionen „Fehlersensibilität und Handlungszweifel“)

Den einzelnen Eigenschaften lässt sich isoliert gesehen pauschal ein positiver oder negativer Charakter zuordnen. Jedoch ist letztendlich immer die Konstellation der Facetten ausschlaggebend, wodurch grundsätzlich als positiv gewertete Facetten auch ins Negative umschlagen können.

i

Allgemein gilt, dass nicht nur die Definition des Begriffs Perfektionismus, sondern vor allem auch mögliche verschiedene Arten oder Kategorien viel diskutiert sind. Die folgenden Ausführungen stellen den Versuch dar, einen Mittelweg aus den verbreitetsten Ansätzen aufzustellen.

Tabelle der positiven und negativen Wertigkeit

* In dieser Story nicht vertreten

In welchen Bereichen liegen hier perfektionistische Ansprüche vor?

4. Bereiche

Wähle die Option aus, von der du denkst, dass sie zutrifft.
Liegst du falsch, versuche es erneut.

Das ist noch nicht richtig. Versuche es erneut!

Das ist richtig!

Aussehen

Partnerschaften

Hobbys / Freizeit

In den Gebieten, in denen eine perfektionistische Person keine perfektionistischen Anforderungen erhebt, herrscht oft Benachteiligung. Das bedeutet, dass das Umfeld eines*r Perfektionist*in entweder direkt (perfektionistische Ansprüche) oder indirekt (keine perfektionistischen Ansprüche) durch den Perfektionismus involviert ist.

Ressourcenverteilung der Lebensbereiche
Was ist in dieser Geschichte die Ursache von Perfektionismus?

5. Ursachen

Wähle die Option aus, von der du denkst, dass sie zutrifft.
Liegst du falsch, versuche es erneut.

Das ist noch nicht richtig. Versuche es erneut!

Das ist richtig!

Vermittelte Werte

Aufmerksamkeitsmangel

Überfürsorglichkeit

Die generelle Existenz von Perfektionismus kann man auf die Rolle des Menschen in Gegenüberstellung mit dem Göttlichen zurückführen: das Aufsehen zu einem Leitbild, das aber utopisch und aussichtslos ist; eine Diskrepanz aus erreichen wollen, aber nicht erreichen können.

Übersicht möglicher Perfektionismus-Ursachen

* In dieser Story nicht vertreten

6. Wie geht es weiter?

Geschichte anhören:
Geschichte lesen:

„Das soll ich dir glauben? Was eine schlechte Ausrede dafür, dass du etwas falsch gemacht hast! Hey aber gut zu wissen, wie wenig ich dir wert bin, wenn du nicht mal weißt, wie lange wir zusammen sind! Und dann noch so tun, als wäre jemand anderes Schuld und als wärst du heldenhaft, weil du nochmal den weeeeiten Weg auf dich nimmst, um den Fehler eines scheinbar anderen auszubessern.“ schreit er mittlerweile mehr, als dass er es sagt.

Zu mehr als einem „Aber…“ kommst du gar nicht, weil er dir ins Wort fällt: „Nein weißt du was? Ich bin wirklich enttäuscht, deswegen brauch ich erstmal etwas frische Luft und das Abendessen heute können wir uns sparen.“

Mit diesen Worten schnappt er sich seinen Schlüssel, zieht die Tür hinter sich zu, stürmt an dir vorbei und lässt dich sprachlos zurück. Wie angewurzelt blickst du deinem Partner nach und lässt niedergeschlagen die Rosen auf den Boden sinken.

Was sind in dieser Story die Konsequenzen durch Perfektionismus?

7. Konsequenzen

Wähle die Option aus, von der du denkst, dass sie zutrifft.

Das ist teilweise richtig.

Zorn

Beziehungsschwierigkeiten

Mangel an Unbeschwertheit

Übersicht möglicher Konsequenzen

* In dieser Story nicht vertreten

Wie soll diese Situation entschärft werden?

8. Strategien

i

Diese Hilfestellungen sind lediglich als Unterstützung zu sehen. Bei ernsthaften Problemen gilt es in jedem Fall, ärztliche Hilfe aufzusuchen.

Wähle eine der Strategien aus, um sie einzusehen.
Du kannst dir alle anschauen und sie bei Bedarf selbst anwenden.

Strategie #1

Rollentausch

Thema: Übertreibung, Tadel
Art: Perspektivwechsel, Hedonistische Prüfung

Strategie #2

Aus einem Elefanten eine Mücke machen

Thema: Gelassenheit
Art: Gegenbild

Aufgabe:

Schritt 1:
Finde dich als Personenduo bestehend aus einem*r P und einem*r N-P zusammen.

Schritt 2:
Versetze dich in die Lage der anderen Person. Was genau zu tun ist, findest du in der Vorlage bei der jeweiligen Checkliste.

Schritt 3:
Habt ihr von beiden Seiten aus alles gesagt und getan, was euch in der jeweiligen Rolle eingefallen ist, tauscht ihr die Rollen zurück. Wieder ihr selbst, tauscht eure Feststellungen aus und erarbeitet daraus gemeinsam Änderungswünsche.

Wichtig:
Dass P diese Rolle eines*r N-P einnimmt ist nur sinnvoll, wenn außengerichteter Perfektionismus vorliegt.

Vorlage herunterladen

Aufgabe:

Schritt 1:
Der/die Perfektionist*in soll seine/ihre Wunschvorstellungen aus dem Kopf in eine schriftliche Form bringen. Steigt dabei mit Kleinigkeiten ein und arbeitet euch zu stark gefühlsbehafteten Themen vor.

Schritt 2:
Schreibt die Formulierungen so um, dass rein rationale Sätze entstehen. Um das zu erzielen, muss das eigene Urteil (ob positiv oder negativ) und damit jegliche Konnotation außen vor gelassen werden.

Vorlage herunterladen

Zur Übersicht

Story #1

Einser
Schüler*in

Story #2

Essgestörte*r
Hobby-Sportler*in

Story #3

Überforderte*r
Workaholic